Samstag, 26. Dezember 2009

1-Wire Gateway

Fast alle Temperatur-Sensoren in unserer Wohnung sind 1-Wire-Sensoren (Maxim DS18B20) . Aufmerksam wurde ich auf diesen speziellen Bus durch die vielen Beiträge im knx-user-forum. Eine sehr gute Einleitung ist dort und bei wikipedia zu finden.

Um auf die Sensoren zugreifen zu können, benötigt man einen Bus-Master (in meinem Fall ein DS9490R -Usb) und eine entsprechende Zugriffs-API (in meinem Fall das owfs).

Leider steht für Ubuntu kein Package zur Verfügung, sodass es nötig war, die Binaries selbst zu kompilieren. Dank zweier sehr guter Tutorials (dies und das) war das eigentlich keine große Sache. Verwirrt hat mich zunächst, dass der folgende Aufruf

teichsta@max:/media/1-wire$ modprobe fuse
FATAL: Module fuse not found.
Immer zu einem Fehler führte. Die gewünschte Funktion wird allerdings trotzdem erreicht ...

Seit gestern Abend Nachmittag liefert mein Probesensor, der über einer Heizung hängt folgendes Ergebnis:

teichsta@max:/media/1-wire$ cat ./28.0A452E020000/temperature
28.625
Juchu :-)

Der nächte Schritt wäre nun die ermittelten Werte in einer Datenbank (z.B. rrd) zu speichern und zu visualisieren. Für die NSLU2 OWFS-Distributionen, gibt es dazu den temploggerd. Bei den "normalen" Distributionen scheint dieser daemon allerdings nicht beizuliegen.

Ein gutes Tutorial, wie man Wert ermittelt und schreibt scheint mir
das und das zu sein.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen